Was ist Bridge

 

Was ist Bridge?

Bridge ist das Kartenspiel, das weltweit am meisten Anhänger findet. Kein anderes Kartenspiel lässt sich hinsichtlich seiner Vielseitigkeit und strategischen Möglichkeiten mit Bridge vergleichen.

Bridge wird weltweit von etwa 60 Millionen Menschen in ca. 100 Ländern gespielt. Bridge ist ein Kartenspiel, bei dem man  mit einem Partner gegen ein anderes Paar spielt. Es geht darum, mit den eigenen Karten zusammen mit jenen des Partners möglichst viele Stiche zu erzielen. Man sieht aber nur die eigenen Karten.

Daher ist Bridge ein Spiel der Kommunikation mit dem Partner.

Turnierbridge

Bridge - Ein sportliches Vergnügen

So wie etwa Agatha Christie Bridge-Runden beschreibt, stellen sich viele "Uneingeweihte" den Bridgespieler vor: reich, dekadent und möglichst auch noch adelig. Aber dieses Klischee hat mit dem modernen Bridge ungefähr so viel zu tun wie ein Oldtimer-Rennen mit der Formel 1. Wer Schach zu langatmig und einsam findet und sich bei anderen Kartenspielen zu wenig gefordert fühlt, weil sein Verstand jederzeit von "schlechten Karten" besiegt werden kann, für den ist Turnier-Bridge genau das Richtige.

Bridge ist Sport

So sagte es der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Juan Antonio Samaranch in seiner Begrüßungsrede anlässlich des ersten IOC Grand Prix im Olympischen Museum von Lausanne im September 1998, zu dem die besten 6 Bridge-Teams der Welt aus Brasilien, Frankreich, Italien, Polen, USA und China geladen worden waren

Beim Turnierbridge sind Zufall und Kartenglück weitgehendst ausgeschaltet. Alle Spieler verwenden die gleichen Karten, es kommt nicht auf das erreichte Ergebnis an sich an, sondern vielmehr auf das in der Relation zu den anderen Resultaten erzielte Ergebnis. Für die Platzierung ist einzig entscheidend, was man aus seinen Karten verglichen zum Rest des Feldes macht.

Es gibt keine guten oder schlechten Karten! So ist das Denkspiel Bridge geradezu dazu prädestiniert, auch als Leistungssport betrieben zu werden. Auf diesen Niveau stellt Bridge hohe Anforderungen an die Konzentration und an die strategischen Fähigkeiten

Bridge ist Psychologie

Neben dem logisch-kombinatorischen Aspekten ist im Bridge die Psychologie ein ganz entscheidender Faktor. Zu erfolgreichem Bridgespiel ist das Taxieren des Gegners, seiner Handlungen und die Analyse seiner Spielsituation unerlässlich. Man muss sich viele Situationen wie in einem guten Detektivroman vorstellen: da man keine sicheren Beweise für die "Kartenhaltung" seiner Gegner hat, die Karten sind ja verdeckt, muss man sich anhand von Indizien ein Bild von der Realität konstruieren.

So ist es auch mit kleinen psychologischen Tricks machbar, den Gegner in die Irre zu führen. Gerade dieser Teilaspekt macht Bridge so unverwechselbar und lässt den einmal in den Bann Gezogenen so leicht nicht mehr los.

Einige Bridgefakten aus aller Welt

  • Der amerikanische Bridgesportverband startet gerade jetzt eine Aktion "Bridge in Schulen" für die 9- bis 12-jährigen, um das mathematisch-logische Denken und die zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern.
  • In Amerika spielt auch die Alzheimer-Vorbeugung durch Bridge und der Erhalt der geistigen Fitness gerade bei älteren Menschen eine wichtige Rolle
  • In Deutschland wurde, nach den schlechten Ergebnissen der PISA Studie für die Deutschen Schulen, Bridge im Unterricht eingeführt als spielerische Unterstützung des Mathematikunterrichts.
  • In Frankreich spielen 2.5 Millionen Menschen Bridge, davon sind 95.000 im französischen Bridgesportverband organisiert
  • In Israel ist Bridge in 50 Schulen Pflichtfach.
  • An Turnieren, wie z.B. dem Juniorencup nehmen an die 1200 Schüler teil
  • In Polen wird Bridge in allen Schulen als Pflichtfach unterrichtet und ist dort eine Art Nationalsport.
  • Der Holländische Bridgesportverband hat 200.000 Mitglieder und ist damit der größte Bridgeverband der Welt !
  • Dort gab es auch Bridgekurse im Fernsehen, die von den Holländern begeistert aufgenommen wurden
  • In Österreich hat der Bridgesportverband nur etwa 2.500 Mitglieder, wenn auch etwa 50.000 Österreicher privat Bridge spielen.